Wenn der Schnee fällt und die Temperaturen unter null sinken, ist es wieder Zeit, campen zu gehen. Moment! Campen? Im Winter? Ja, richtig gelesen.

Wintercamping erlebt im Moment einen sensationellen Aufschwung und ist nicht nur für Abenteuersuchende und Aktivurlaub-Fans prädestiniert: Die Ankünfte stiegen in den letzten fünf Jahren um über 20 Prozent. Dies ist einerseits auf bessere Ausrüstung, andererseits auf die höhere Qualität der Plätze zurückzuführen. Singles, Paare und Familien erfreuen sich gleichermaßen am Camping bei winterlichen Temperaturen und in unterschiedlichsten Unterkünften. Vom Zelt bis zum Wohnwagen und Bungalow verspricht Wintercamping viel Freiraum.
Besonderes Flair
Campingplätze bieten ein erholsames und je nach Wunsch ungestörtes oder gemeinschaftliches Ambiente für einen erholsamen Urlaub inmitten der Natur.
Auf Luxus muss dabei nicht unbedingt verzichtet werden, denn Rustikalität und High-End-Komfort längst keine Gegensätze mehr. Bei manchen Camping-Resorts gehen Einfachheit und Abgeschiedenheit mit modernem Whirlpool und 5-Sterne-Service Hand in Hand. Andere setzen stärker darauf, was einen Campingurlaub traditionellerweise ausmacht: Einfachheit und Naturgenuss. Der gemeinsame Nenner der meisten Camping-Resorts ist, dass sie sich durch ihre ganz besondere Lage auszeichnen.
Auf die steigende Nachfrage schneeverliebter Camper:innen haben die Betreiber:innen von Campingplätzen in Wintersportregionen reagiert und punkten mit wintertauglicher Ausstattung. Nicht fehlen dürfen dabei Trockenräume für die Skiausrüstung, Aufenthaltsbereiche, geschlossene und beheizte Sanitäranlagen, Sauna und Wellness sowie die Möglichkeit zur Auffüllung der Gasreserven.

Unterwegs im Winterwunderland
Das Lebensgefühl Campen auch in der kalten Jahreszeit zu suchen, hat seinen Reiz. Es bedeutet, den Hauch von Freiheit zu inhalieren und sich auf die einfachen Dinge des Lebens zu besinnen. Kochen, was der Campingherd hergibt. Statt im fremden Hotelzimmer ins gemütliche fahrbare Heim einkehren. Frühstücken, wann man will. Die Wintersonne bis zum Untergehen im Liegestuhl genießen.
Abends wird der Wohnwagen zu einem kuscheligen Nest, in dem man gerne gemütlich zusammensitzt und Karten spielt. Das Abspülen nach dem Essen wird beim Wintercamping ein geselliger Ausflug in angenehm warme Waschräume. Hier kommt man schnell ins Gespräch. Wintercampen bedeutet einen Schritt hin zur Besinnung, eine bewusste Hinwendung zum Minimalismus und Einschränkung seines Konsums. Nicht, weil es der Zeitgeist will, sondern weil es von Herzen kommt. Und vielleicht auch aus der tiefen Überzeugung, dass wir Menschen es sind, die wieder unseren Platz in der Natur finden sollten. Und nicht umgekehrt, die Natur weichen muss, um Platz für überdimensionierte Skiresorts und Hotelburgen zu machen.
Vielleicht geht auch ein bisschen darum, unsere Welt mit neuen Augen anzusehen, das Bestehende zu bestaunen und zu bewundern. Die Schönheit der Natur wahrzunehmen, die unserer Seele wohltut. Einfach den Campingstuhl aufklappen, sich in eine Decke hüllen und die Schönheit des Mondes betrachten oder die Schönheit der Sterne außerhalb der Stadt und ihrem Lichtsmog wahrnehmen. Der Stille lauschen und sich von fallenden Schneeflocken verzaubern lassen. Um letztendlich zu diesem einen Schluss zu kommen: Das Schöne in der Welt braucht Schonung, wenn es bewahrt werden soll.
Hotspots des Wintercampings
Wintercamping liegt definitiv im Trend und es finden sich immer mehr Anhänger, die ihre freie Zeit nahe der Pisten auf diese Weise verbringen möchten. Österreichs, Südtirols und Bayerns Campingplätze öffnen daher ganzjährig ihre Pforten. Wir haben uns auf die Suche nach den schönsten Wintercampingplätzen der Alpen gemacht und dürfen sechs davon hier vorstellen:

Camping Grubhof in Salzburg/Österreich
Eingebettet in die herrliche Bergwelt der Berchtesgadener Alpen und Loferer Steinberge im Salzburger Land liegt der Campingplatz „Grubhof“. Der mit dem EU-Ecolabel ausgezeichnete Platz hat direkten Zugang zu einem großen Netz an Langlaufloipen und Winterwanderwegen. Das Familien- und Genuss-Skigebiet Almenwelt Lofer ist mit dem kostenlosen Skibus ebenfalls nur einen Katzensprung entfernt. Ein weiteres Winter-Highlight des „Camping.info-Award Gewinners 2018“: Im Winter ist der Eintritt in die Wellness-Alm mit Saunalandschaft und Fitnessangebot inklusive!

Seiser Alm Südtirol/Italien
Auf der größten Hochalm Europas, am Fuße der Seiser Alm, liegt im Herzen der Dolomiten eingebettet die gleichnamige 4-Sterne-Campinganlage „Seiser Alm“. Südtirols steiniges Wahrzeichen, der Schlern, ist von hier aus zum Greifen nah. Ebenso erreicht man das zum Skiverbund Dolomiti-Superski gehörende Skigebiet – mit dem Shuttlebus innerhalb von drei Minuten. Auf der Seiser Alm zählt Skifahren zu den beliebtesten Sportarten. Auf dem weitläufigen Plateau kommen aber auch Langläufer und Winterwanderer auf ihre Kosten. Freestyle-Junkies können sich im „King Laurin Snowpark“ austoben. Wer es etwas gemütlicher mag, kann sich auf romantische Pferdeschlittenfahrten in der verschneiten Landschaft freuen oder packt die Schlittschuhe aus und dreht eine Runde auf dem zugefrorenen Völser Weiher.

Caravan Park Sexten Südtirol/Italien
Im „Caravan Park Sexten“ trifft höchster Komfort auf unberührte Natur. Saunalandschaft und diverse Anwendungen: Mitten im Weltnaturerbe Dolomiten erwartet alle Bergliebhaber:innen Wellness-Camping der Superlative. Natursteine und Kieselsteinboden holen die Bergwelt direkt ins Bad, genauso wie die großen Panoramafenster. Aber was wäre ein Winterurlaub in den Dolomiten ohne sportliche Betätigung an der frischen Winterluft? Gäste können sich auf mehr als 1.200 Pistenkilometer des Dolomiti-Superski-Karussells freuen. Die Skiregion Drei Zinnen überzeugt zudem mit abwechslungsreichen und wenig überlaufenen Pisten mit Panoramablick auf die majestätischen Berggipfel.

Camping Brunner am See Kärnten/Österreich
Direkt am schönen Ufer des Kärntner Millstätter Sees liegt das „Camping Brunner am See“. Im Sommer ist Badespaß garantiert, im Winter wird er zur Eislauffläche für Groß und Klein! Sollten die Gäste dabei kalte Füße bekommen, können sie sich in den komfortablen Sanitäranlagen mit Fußbodenheizung aufwärmen. Geräumte Zufahrtsstraßen, die auch bei starkem Schneefall gut befahrbar sind, und der Ski-Shuttlebus lassen alle Bergsportbegeisterten schnell und sicher im Ski- und Bäderzentrum Bad Kleinkirchheim ankommen. Nach dem Austoben auf 80 km Pisten, acht Langlaufloipen oder bei ausgedehnten Winterwanderungen erwartet einen Tiefenentspannung auf höchstem Niveau in einem der zwei Thermal-Erlebnisbädern.
Camping Resort Zugspitze Bayern/Deutschland
Hier dient der höchste Gipfel Deutschlands als atemberaubende Kulisse: Das „Camping Resort Zugspitze“ befindet sich am Fuße der Zugspitze. Im Zugspitzdorf Grainau bei Garmisch-Partenkirchen haben Gäste die Wahl zwischen topausgestatteten frostsicheren Stellplätzen, urigen Berghütten und gemütlichen hölzernen Schlaffässern. Zum Service für Wintersportler:innen gehören außerdem ein Ski- und Trockenraum, Ski-Shuttle, Schlittenverleih und mehr. Campinggäste erhalten außerdem 15 % Rabatt auf die Leihgebühren beim Skiverleih Garmisch-Partenkirchen. Dass die Zugspitz-Region ein Eldorado für Wintersport jeglicher Art ist, steht außer Frage. Im Resort selbst steht außerdem Wellness vom Feinsten auf dem Programm – in der hochmodernen Sauna- und Fitnesslandschaft mit Panoramablick.

Camping Ötztal Längenfeld Tirol/Österreich
Viele Winterwanderwege und Loipen führen direkt am „Camping Ötztal Längenfeld“ vorbei. Die heißbegehrte Skimetropole Sölden ist in nur 10 Minuten mit dem Gratis-Skibus erreichbar. Das Skiparadies Ötztal hat insgesamt 356 Pistenkilometer sowie 60 km Loipen zu bieten und verspricht Schneegarantie. Abseits der Pisten sorgen wohlig warme Luxussanitäranlagen auf 5-Sterne-Niveau, der Skiraum mit beheiztem Skischuhtrockner für Komfort sowie das Indoorspielparadies für kleine Camper:innen für Abwechslung. Entspannung nach einem aufregenden Wintertag findet sich im platzeigenen Wellnessbereich und in der nur zwei Gehminuten entfernten „Aqua Dome Thermenwelt“, die mit futuristisch anmutender Wasser- und Saunawelt punktet. Hier können Gäste die Seele baumeln lassen und den Blick auf die winterliche Berglandschaft genießen.

Im Test: Flexibler Reisebegleiter
Der „Trolley Duffel Pro Movo“ von deuter punktet durch seine Vielseitigkeit und durchdachte Funktionalität, die dem Reisenden maximale Flexibilität bietet. Der 36 Liter fassende Koffer kann sowohl als klassischer Trolley mit robusten Rollen genutzt als auch dank der gepolsterten, abnehmbaren Schultergurte bequem als Rucksack getragen werden. Diese Doppelfunktion macht ihn zum idealen Begleiter für die unterschiedlichsten Reisen, sei es in der Stadt oder abseits der bekannten Wege.
Aus strapazierfähigem, wasserabweisendem Material gefertigt, bietet der Trolley optimalen Schutz. Das Hauptfach ist leicht zugänglich und bietet ausreichend Stauraum für Kurztrips oder Wochenendausflüge. Praktische Innenfächer und eine abschließbare Reißverschlusstasche sorgen für Ordnung und Sicherheit.
Deuter - Duffel Pro Movo 36 Funktionalität & Design: 5,0 ❤❤❤❤❤
Tragekomfort & Mobilität: 4,5 ❤❤❤❤❤
Nachhaltigkeit : 5,0 ❤❤❤❤❤
Gesamtpunkte: 4,8 ❤❤❤❤❤
Comentarios