top of page

"Wir setzen seit mehr as 60 Jahren Maßstäbe" Interview mit Ulrike Rabmer-Koller

Autorenbild: Michaela HocekMichaela Hocek

In drei Sätzen


Rabmer verbindet Tradition mit Innovation und regionale Verankerung mit internationalen Aktivitäten. Mit innovativen Umwelttechnologien wie Abwasserenergie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden, grabenfreier Rohrsanierung, dem ecowaterjet Wassersparsystem, oder dem Aquabion Kalk- und Korrosionsschutz hat sich die Rabmer-Gruppe einen internationalen Namen gemacht. Für Ulrike Rabmer-Koller sind ihre Mitarbeiter:innen das wichtigste Kapital



Wie hoch ist der Innovationscharakter der Rabmer-Gruppe?


Das Unternehmen wurde 1963 von meinen Eltern im Baubereich gegründet. Bei mir wurde schon als Kind das Interesse an Innovation geweckt. Vor mehr als 30 Jahren haben wir dann auch mit Umwelttechnologie begonnen. Wir setzen mit unseren innovativen Produkten und Technologien seither nationale und internationale Maßstäbe und haben ein breites Leistungsspektrum in den Bereichen Hoch- und Tiefbau, Holzbau sowie Umwelttechnologie. Zum Beispiel wurden unsere Aktivitäten mit Energie aus Abwasser zur erneuerbaren Heizung und Kühlung von Gebäuden wie etwa der Zentrale von Wien Kanal mit begehrten Preisen wie dem GBB und Trigos Award, dem Hermes Klimaschutzpreis oder dem Energy Globe Award ausgezeichnet. Der Aquabion, ein hochwirksames Kalk- und Korrosionsschutzsystem auf Basis einer Zinkopferanodentechnologie ist zu 100 Prozent umweltfreundlich, wartungsarm, patentiert und zertifiziert und findet in privaten Haushalten wie Industrie- und Gewerbebetrieben Anwendung. Wir haben auch ein umweltfreundliches Mittel zur Reinigung von Fettabscheidern und Kanalsystemen im Portfolio, das die Fettmengen verringert und so den Reinigungsaufwand sowie die Wartungskosten reduziert.


Und den ecowaterjet: Was sind die Vorteile dieser „Mini-Turbine“?


Starke Priorität unseres österreichischen Klimabündnisbetriebs ist es, Produkte anzubieten, die Ressourcen sparen, ohne Verzicht nach sich zu ziehen. Wassersparprodukte gibt es von vielen Herstellern. Bei diesen wird aber meist mit der Reduktion des Wasserverbrauchs auch der Duschkomfort verringert. Der ecowaterjet hebt sich hier ab, da er – basierend auf dem Venturi-Prinzip – ein stark verwirbeltes Wasser-Luft-Gemisch erzeugt. So wird trotz Reduzierung des Wasserdurchflusses um bis zu 50 Prozent der volle Duschkomfort gewährleistet. Da es sich um warmes Wasser handelt, wird auch sehr viel Energie gespart. Der ecowaterjet kann mit jeder Armatur und mit bestehenden Duschköpfen kombiniert werden. Dadurch wird auch eine Menge Müll vermieden – denn wenn jeder Haushalt bestehende Duschköpfe auf Sparduschköpfe austauschen würde, entstehen Müllberge von eigentlich funktionsfähigen Duschköpfen.


Hohes Einsparpotenzial Durch das Durchwirbeln des Wassers reduziert sich mit dem ecowaterjet der Wasserdurchlauf ohne das Duschgefühl zu beeinträchtigen.

Lässt sich das in Zahlen festmachen?


Beim Kauf des ecowaterjet wird auch ein Messbeutel mitgeliefert, wo jeder selbst seinen Wasserverbrauch testen kann. Es schafft Bewusstsein zu sehen, dass nach der zwei Minuten dauernden Montage zwischen Armatur und Duschschlauch nur noch sechs statt zwölf Liter verbraucht werden. Mit unserem Einsparrechner auf der Webseite kann man dann ganz einfach die jeweiligen konkreten Einsparungen berechnen. Ein Drei-Personen-Haushalt spart sich mit dem ecowaterjet rund 300 Euro pro Jahr bei einem 100-Zimmer-Hotel sind es 13.000 Euro. Wir haben für ein Fitnesscenter berechnet, dass sich die Investitionskosten im Duschbereich der Sportler:innen innerhalb weniger Tage amortisieren. Der Betreiber hat nicht lange mit der Umsetzung gezögert.


Ebenfalls wichtig punkto Nachhaltigkeit: Wie sozial ist Ihr Unternehmen?


Unseren Erfolg verdanken wir in erster Linie unseren bestens ausgebildeten und kompetenten Mitarbeiter:innen. Sie sind unser wichtigstes Kapital. Teamwork, ein familiäres Miteinander und die Lehrlingsausbildung haben einen hohen Stellenwert. Was mich als zweifache Mutter besonders stolz macht, ist die langjährige Betriebszugehörigkeit vieler Menschen hier und dass gleich mehrere Generationen von Familien im Unternehmen beschäftigt sind.


Bitte noch um ein kurzes Statement zur EU-Taxonomie.


Hier werden erstmals EU-weit konsolidierte Vorgaben zur Beurteilung von Investitionen und damit zusammenhängenden Wirtschaftstätigkeiten für die sechs Umweltziele Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Schonung der Wasserressourcen, Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, Vermeidung von Umweltverschmutzung und Wahrung der Biodiversität vorgeschrieben. Sie trat in den Mitgliedsstaaten am 1.1.2022 in Kraft und betrifft tausende Unternehmen – auch die Hotellerie. Gerade das Thema Wasserverbrauch ist hier wichtig, liegt dieser doch in der Hotellerie bei rund 290 Litern pro Person und Tag, bei Privathaushalten sind es 130 Liter. Hier braucht es Lösungen, womit wir wieder beim ecowaterjet Wasser- und Energiesparsystem sind.



Nachhaltigkeits-Pionier


Die Rabmer-Gruppe feierte letztes Jahr ihr 60-Jahr-Jubiläum, ist Pionier in Nachhaltigkeit und trägt das Österreichische Bundesumweltzeichen. Das Portfolio im Bereich der Umwelttechnologie mit Fokus auf Wasser- und Abwassertechnologie sowie erneuerbarer Energie wächst ständig. Im Privatbereich wird auf Bewusstseinsbildung und die Umsetzung von Warmwassersparaktionen gesetzt. So wird u. a. die Initiative „Energie und Wasser sparen. Jetzt!“ unterstützt.

energie-wasser-sparen.jetzt


 

Rabmer Gruppe

Bruckbachweg 23 I

4203 Altenberg bei Linz


Weitere Infos:

Kommentarer


bottom of page