top of page

Grüner Strom für Zuhause: Ökostrom im Vergleich

  • Autorenbild: Philipp Lumetsberger
    Philipp Lumetsberger
  • 13. März
  • 2 Min. Lesezeit

Wir vergleichen die Ökostromtarife deutscher und österreichischer Anbieter und zeigen, bei welchem Sie den günstigsten grünen Strom für Ihr Zuhause bekommen.


Auch beim Thema Energie sind die Faktoren Umwelt- und Klimaschutz in zunehmendem Maße ein essenzieller Faktor. Schließlich möchten hierzulande immer mehr Bürger ihr Zuhause mit umweltfreundlicher Energie versorgen.



Ökostrom liegt im Trend


Wer sein Zuhause zudem mit grünem Strom betreibt, verringert nicht nur den eigenen CO2-Fußabdruck, sondern trägt auch dazu bei, dass zusätzliches Geld in den Ausbau von Windrädern, Wasserkraftwerken und Co. investiert wird.


Um Sie bei der Suche nach einem geeigneten Ökostromtarif zu unterstützen, hat unsere Redaktion einige Tarife genauer unter die Lupe genommen und anhand einer Beispielrechnung die Stromkosten für zwölf Monate errechnet. Hierbei ist es für uns ein Kernkriterium, dass der Strom der jeweiligen Tarife zu 100 Prozent aus nachhaltigen Energiequellen stammt. Darüber hinaus sollte klar definiert sein, wie sich der Strommix zusammensetzt. Ob der Großteil jedoch aus Sonnenenergie, durch Wind oder durch Wasserkraft erzeugt wird, ist für unseren Vergleich unerheblich. Bei der Auswahl der Stromtarife haben wir auch darauf geachtet, dass das Stromangebot von staatlichen Institutionen zertifiziert ist.


Bei unserem Vergleich liegt der Fokus ausschließlich auf den jeweiligen Ökostromprodukten. Für viele Konsument:innen ist es in zunehmendem Maße wichtig, wie der Stromanbieter, von dem Sie Ihre Energie beziehen, aufgestellt ist. Da dieser Aspekt nur sehr schwer zu überprüfen ist, haben wir dieses Kriterium bei der Auswahl der Anbieter außen vor gelassen. Schlussendlich leistet jeder Ökostromtarif einen positiven Beitrag zur Energiewende, egal wer ihn anbietet.


So haben wir getestet


Unsere Redaktion hat einige Angebote genauer unter die Lupe genommen. Dabei wurden Tarife mit und ohne Preisgarantie in Deutschland und Tarife mit Preisgarantie in Österreich untersucht.

Einen Teil unserer Bewertung bilden die Gesamtkosten für ein Jahr, die anhand einer Beispielfamilie mit einem Jahresstromverbrauch von 4.000 kWh ermittelt wurden.


Darüber hinaus hat unser Team auch den Kundendiensten der jeweiligen Testkandidaten auf den Zahn gefühlt und vorab mehrere Fragestellungen formuliert. Ein Teil davon wurde anschließend per Mail an die Serviceabteilungen übermittelt und deren Rückmeldungen sowie die Antwortdauer beurteilt. Die schriftlichen Antworten wurden von einer fünfköpfigen Jury bewertet. Auch telefonisch haben wir den Mitarbeiter:innen einige Fragen gestellt, ihre Antworten bewertet und darauf geachtet, wie freundlich sie agierten.


Abschließend hat sich unsere Jury die Webseiten der jeweiligen Anbieter angesehen und die dort bereitgestellten Tarifrechner einer intensiven Prüfung unterzogen. Außerdem wurde ermittelt, wo genau die Kontaktdaten zu finden und wie übersichtlich die einzelnen Webseiten gestaltet sind.


Welche formen von Ökostrom gibt es?


Wer in Deutschland einen Tarif mit 100 Prozent Ökostrom ­abgeschlossen hat, bekommt diesen aus einer der folgenden Quellen:

Wind

Die Windenergie an Land und auf See leistete 2023 mit einem Ertrag von 142,1 Mrd. kWh den größten Beitrag (52,2 %) zur Ökostrom-Erzeugung.

Solar

Die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen ist im Jahr 2023 um knapp zwei Prozent auf 61,2 TWh gestiegen. (Anteil 2023: 22,5 %)

Biomasse

Strom aus organischen Stoffen wird etwa aus Pflanzen, Bäumen, Biomüll oder Altholz gewonnen. (Anteil 2023: 18,04 %)

Wasserkraft

Von den deutschen Wasserkraftwerken wurden 2023 19,6 TWh grüner Strom erzeugt. (Anteil 2023: 7,2 %)






 
 
 

Commenti


bottom of page