top of page
AutorenbildMichaela Hocek

„Die Verlängerung der Nutzungsdauer eines Smartphones um nur ein Jahr kann dessen Lebenszeit-Emissionen um ein Drittel senken.“ Country Manager von Swappie Deutschland Robert Fritsche im Interview

In drei Sätzen

Elektronik ist weltweit die größte und am schnellsten wachsende Abfallquelle. Der Unternehmens-fokus auf iPhones ermöglicht die Wiederaufbereitung der Geräte auf höchstem Niveau.

Bereits jede:r zweite Deutsche kann sich den Kauf von gebrauchten Technikgeräten vorstellen.


Robert Fritsche, Country Manager von Swappie Deutschland

Aus welcher Vision/Notwendigkeit heraus ist Swappie entstanden?


Die Idee entstand aus einer persönlichen Enttäuschung: Während ihres Studiums bestellten die Unternehmensgründer Sami Marttinen und Jiri Heinonen ein wiederaufbereitetes Smartphone und bezahlten das Gerät. Es kam jedoch nie an. Doch statt sich einfach nur zu ärgern, sahen sie die Chance, den Smartphone-Markt grundlegend zu verändern. Mit der Vision, die Branche aufzumischen, starteten sie Swappie – und lieferten die ersten aufbereiteten iPhones sogar selbst per Fahrrad an ihre Kunden.


Was sind die Vorteile von wiederaufbereiteten Smartphones?


Elektronik ist weltweit die größte und am schnellsten wachsende Abfallquelle. Weniger als 15 Prozent der Mobiltelefone werden recycelt und die durchschnittliche Lebensdauer eines Smartphones beträgt nur 21,6 Monate. In der EU liegt die Rücklaufquote bei gebrauchten Geräten lediglich bei 12 bis 15 Prozent. Branchenstudien zeigen, dass ein Großteil der CO₂-Belastung von Smartphones auf die Herstellung, den Transport und das erste Nutzungsjahr entfällt. Ein refurbished iPhone verursacht 78 Prozent weniger CO₂-Emissionen als ein neues iPhone. Gleichzeitig wissen wir, dass die Verlängerung der Nutzungsdauer eines Smartphones um nur ein Jahr dessen Lebenszeit-Emissionen um ein Drittel senken kann. Weiters wichtig ist, dass hochwertige Technologie günstiger und für mehr Menschen zugänglich und erschwinglich gemacht wird. Denn beim Kauf eines refurbished iPhones kann man bis zu 50 Prozent im Vergleich zum Kauf eines neuen iPhones sparen.


Durch die Wiederaufbereitung von iPhones wird nicht nur Elektroschrott reduziert, sondern ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft geliefert.

Warum hat Swappie sich auf iPhones spezialisiert?


Indem wir uns ausschließlich auf iPhones fokussieren, können wir Technologien entwickeln, die es ermöglichen, Geräte auf einem Niveau und in einem Umfang zu reparieren, das kein anderes Unternehmen erreicht. Der iPhone-Markt ist riesig und bietet ein enormes Potenzial, ohne dass eine Ausweitung auf andere Kategorien erforderlich ist. Aktuell machen iPhones über 80 Prozent der Kreislaufwirtschaft im Elektronikbereich aus. Als die Idee zu Swappie entstand, ergaben Recherchen, dass für Verbraucher:innen Vertrauen und Qualität der Geräte die größten Hürden beim Kauf von refurbished Geräten darstellen. Durch die Spezialisierung auf eine einzige Produktkategorie können wir höchste Qualitätsstandards garantieren.


Wie offen sind die Menschen für refurbished-Modelle?


Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom aus dem Jahr 2022 kann sich bereits jede:r zweite Deutsche den Kauf von gebrauchten Technikgeräten vorstellen. Jede:r Achte hat dies in der Praxis bereits getan (13 Prozent). Das Wachstum der Branche wird jährlich auf rund zehn Prozent geschätzt, was darauf schließen lässt, dass die Zahl derjenigen, die sich vorstellen können,

refurbished Elektronik zu kaufen, mittlerweile deutlich höher ist.


Zudem hat im Jahr 2024 bereits jedes siebte Unternehmen in Deutschland sogenannte Refurbished-IT im Einsatz (15 Prozent). Im Jahr 2002 bekundeten dagegen erst vier Prozent der Firmen, gebrauchte Laptops, Monitore oder Smartphones zu nutzen.


Entwicklungen in der Politik spiegeln den Wandel im Umgang mit Elektronikartikeln ebenfalls wider. Das viel zitierte Recht auf Reparatur, das im Europäischen Parlament verabschiedet wurde und in Deutschland nun der Beschluss zum Reparatur-Bonus sind nur zwei Beispiele.


Welche Modelle werden 2025 interessant sein?


Das iPhone 13 war schon 2024 eines der beliebtesten und wird das sicher auch 2025 noch sein. Darüber hinaus wird das iPhone 14 ganz oben auf der Liste der am häufigsten nachgefragten refurbished iPhones stehen. Das liegt in erster Linie daran, dass das Preis-Leistungsverhältnis bei den zwei bis drei Jahre alten iPhone-Modellen im Refurbishment-Sektor das beste ist. Die Technologie ist noch nicht alt, viele bahnbrechende Funktionen sind bereits integriert, aber das Sparpotenzial ist deutlich höher als bei den neuesten Modellen.


Das iPhone 12 Mini und iPhone 13 Mini sind sehr beliebt, da nach der 13er-Serie keine Minis mehr produziert wurden.


Was sind die weiteren Ziele von Swappie?


2025 liegt der Schwerpunkt auf dem bestehenden Sortiment und den bereits bestehenden Märkten. In neun von elf aktiven Märkten ist Swappie der Marktführer bei refurbished iPhones. Diese Position soll gefestigt und weiter ausgebaut werden, mit Fokus auf die stetige Verbesserung der Produkt- und Servicequalität. In Deutschland wird die Bekanntheit der Marke und der Standort Leipzig als zentrales Lieferzentrum für die zentral- und südeuropäischen Märkte weiter ausgebaut. So wird sowohl der Versand der iPhones effizienter, als auch der Service für unsere Kund:innen durch kürzere Lieferzeiten und die Abwicklung innerhalb Deutschlands verbessert.


Refurbished-Entwicklung


Swappie wurde 2016 in Finnland von Sami Marttinen und Jiri Heinonen gegründet und ist heute eines der innovativsten Tech-Scale-ups Europas. Die Gründer verbindet nicht nur eine Freundschaft aus Studienzeiten an einer finnischen Wirtschaftsuniversität, sondern auch ein gemeinsames Ziel: hochwertige, erschwingliche und umweltfreundliche Smartphones anzubieten. Außerdem wollen sie Wiederaufbereitung aus der Nische holen und zur neuen Norm machen.

Comments


bottom of page