Das Ökosystem Wald ist einer der größten CO2-Speicher des Planeten. Doch aufgrund der Folgen des Klimawandels gerät er zunehmend unter Druck. Um das volle Potenzial von Wäldern für den Klimaschutz zu erschließen, hat das Vorarlberger Startup Tree.ly ein spezielles Konzept entwickelt, bei dem Unternehmer mit Waldbesitzern zusammengebracht werden. Im Zentrum stehen dabei CO2-Gutschriften, die wiederum von Firmen gekauft werden können, um ihre Klimabilanz aufzubessern.

Untersuchungen der Universität für Bodenkultur in Wien zeigen, dass ein Euro, der in einen Wald investiert wird, die gleiche Wirkung hat wie eine Investition in technische Lösungen in der Höhe von 150 Euro.
Sind Forstbesitzer:innen an dem Projekt interessiert, analysiert das Team von Tree.ly zunächst den Ist-Zustand und legt dann einen Plan vor, wie die CO2-Speicherung auf dieser Fläche optimiert werden könnte. Die Waldbesitzer:innen entscheiden, ob er Aufforsten will, neue Baumarten pflanzen oder gar Flächen außer Nutzung stellen möchte. Je nachdem gibt es unterschiedliche Zertifikate, die ihm bares Geld einbringen.
Damit die Umwelt auch tatsächlich von solchen Projekten profitiert, haben diese Mindestlaufzeiten von 30 beziehungsweise 50 Jahren – je nachdem, ob es sich um Wirtschaftswälder oder Waldreservate handelt. Jede verkaufte Tonne CO2 muss selbstverständlich dann auch tatsächlich gespeichert werden.
Das Unternehmen zählt laut eigenen Angaben Kund:innen in fünf europäischen Märkten. Mitte 2024 hatte Tree.ly bereits Verträge über 180.000 Hektar Wald in Österreich, Deutschland, Italien, Niederlande und in Tschechien abgeschlossen. Das entspricht laut eigenen Angaben einer vertraglich fixierten CO2-Speicherkapazität von über 2,8 Millionen Tonnen CO2. In den kommenden Jahren soll das Projekt weiter wachsen und die Marke von einer Million Hektar Wald knacken.

Der Wald als CO2-Held
Bereits seit 2021 engagiert sich das Vorarlberger Startup Tree.ly für den Schutz regionaler Wälder. Firmen können im Rahmen von CO2-Gutschriften nicht nur ihre Klimabilanz verbessern, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Wälder.

Comments