top of page

ÖKO-Innovation: fyksin - Zweites Leben für Werbematerialen

Autorenbild: Philipp LumetsbergerPhilipp Lumetsberger

Ressourcenorientierte Herstellung statt Verschwendung – so lautet das Motto des Hamburger Startups fyksin. Die beiden Gründerinnen Sina Röh und Sabrina Urban setzen bei der Herstellung ihrer Produkte auf spezielle Materialien: Gigantische Werbeposter und sonstige Werbeelemente. Durch die Nutzung ausrangierter Werbemittel werden unnötige Mengen an Müll vermieden und wertvollen Ressourcen ein zweites Leben geschenkt. Da jeweils ein anderer Ausschnitt zum Einsatz kommt, gleicht kein Produkt zu 100 Prozent dem anderen.



Das Angebot richtet sich mit den eigens entworfenen Produkten nicht nur an Privatleute, sondern auch an Organisationen, Unternehmen und Verbände. Denn diese können dank fyksin aus ihren bestehenden Werbemittel einen Mehrwert in Form von ökologischen und dabei praktisch-schönen Merchandise-Artikeln schaffen. Mittlerweile umfasst das Sortiment zahlreiche Produkte wie etwa Markttaschen, Tischsets, Brillenetuis und Tablethüllen. Sämtliche Produkte werden übrigens per Hand in der Werkstatt des Startups gefertigt.


Als besonders praktisch und vielseitig erweist sich der Duschbuddy von fyksin. Er ist so konzipiert, dass das Gummi alles zusammenhält, was transportiert werden soll. Bis zu vier Flaschen Shampoo, Duschgel und Co. finden darin Platz. Die Klappe lässt sich bequem nach hinten legen und bleibt auch dort bei Nutzung des Inhalts. Dank des Trageriemens passt die Tasche zudem über jede Armatur. Gefertigt wird der Duschbuddy aus Meshmaterial, das zuvor als Werbemittel genutzt wurde. Das verwendete Material ist überaus robust und wasserbeständig.


Gegründet wurde fyksin im Jahr 2022 mit dem Ziel, Verantwortung hinsichtlich Umwelt und Nachhaltigkeit zu übernehmen und auch anderen die Chance zum Umdenken zu bieten. „Unsere Inhalte überzeugen - sowohl ökologisch, ethisch und ästhetisch - und setzen echte

Akzente zu Überkonsum. Für ein gutes Gefühl!“, sind sich die Gründerinnen Sina Röh

und Sabrina Urban einig.


Ressourcenschonung

Bei den von Hand gefertigten Produkten kommen ausschließlich Materialien zum Einsatz, die an-sonsten im Müll landen würden.

Comments


bottom of page